Wenn der Nachbar musiziert oder die Kinder nebenan wieder einmal besonders laut sind, kann das die Nerven ziemlich strapazieren. Selbstverständlich darf jeder Mieter in seiner Wohnung sein eigenes Leben führen, doch auch hier gibt es Grenzen, die es zu beachten gilt. Nicht alles ist zu jeder Tages- und Nachtzeit erlaubt.
Üben macht bekanntlich den Meister. Fürs Musizieren und anderen „Lärm“ gelten allerdings Regeln.
Frau Brigitte Steiner ist sauer. Der Nachbar in der Wohnung neben ihr nimmt seit neuestem Geigenunterricht und übt fleissig einige Stunden am Tag. Damit jedoch nicht genug. In der Nacht geht das Konzert nämlich weiter, denn das neugeborene Kind im Stockwerk über ihr schreit aus vollem Hals. An einen ruhigen Schlaf ist nicht zu denken. Nach einigen Wochen fragt sie sich, ob sie sich das wirklich gefallen lassen muss, denn schliesslich bezahlt sie ja auch einen stolzen Mietzins.
Ein Mieter erwirbt mit dem Abschluss eines Mietvertrages das Wohn- und Benutzungsrecht an der Wohnung. Er darf in seiner Wohnung den Alltag bewältigen und seinen Hobbies grundsätzlich nachgehen, was aber auch mit einem bestimmten Lärm verbunden sein kann. Daraus resultieren häufig Konflikte, weil verschiedene Interessen und Vorstellungen im Raum stehen, die sich gegenseitig ausschliessen können. So will Frau Steiner einen ruhigen Nachmittag geniessen, ihr Nachbar dagegen sein neu entdecktes Talent als Geiger in vollen Zügen ausleben.
Gegenseitige Rücksichtnahme ist für ein gutnachbarschaftliches Zusammenleben bekanntermassen notwendige Voraussetzung. So muss sich der Wohngebrauch, also auch das Musizieren oder Musik hören, in einem für die Nachbarn zumutbaren Rahmen bewegen. Neben dieser im Gesetz verankerten Toleranzpflicht (Art. 257f. Abs. 2 OR), sind auch gewisse Regeln zu beachten, die zum Teil im Mietvertrag bzw. in der Hausordnung zu finden sind. Diese
Regeln können jedoch nicht alles verbieten. Zum Beispiel ist es unzulässig, das Musizieren gänzlich zu untersagen.
Grundsätzlich werden Differenzen mit den Nachbarn wegen Lärm am besten gelöst, indem das Gespräch
gesucht wird. So können durch das direkte Gespräch bspw. bestimmte Zeiten vereinbart oder bestimmte Massnahmen getroffen werden. Dazu kann auch gehören, dass zu bestimmten Zeiten nicht musiziert oder sogar die Wohnung neu isoliert wird.
Führt das Gespräch nicht zum gewünschten Erfolg, so können die rechtlichen Grundlagen, die in den kantonalen oder kommunalen Polizeiordnungen bzw. den Hausordnungen (die aber nur verbindlich sind, wenn der Mietvertrag ausdrücklich darauf verweist) festgelegt sind, unter Umständen hilfreich sein. Diese können bspw. folgendes enthalten:
Quelle: hausnet.ch
Überlassen Sie die Bewirtschaftung Ihrer Liegenschaft unseren Spezialisten, damit Sie ein Optimum an Wertschöpfung erlangen. Die Gretler & Partner AG kümmert sich um alle finanziellen und administrativen Belange.
Im Hinblick auf die aktuelle Situation im Zusammenhang mit dem Coronavirus und den Beschlüssen des Bundesrats zum Schutz der Bevölkerung informieren wir Sie über unseren Geschäftsbetrieb:
Wir unterstützen mit allen Kräften die Intentionen der Behörden. Seit Dienstag, 17. März 2020 sind unsere Büros an den Standorten Basel und Binningen voraussichtlich bis Sonntag, 19. April 2020 für Kunden geschlossen. Wir sind weiterhin für Sie online erreichbar. Wir sind entschlossen, auch in dieser anspruchsvollen Zeit ohne Unterbruch alle unsere Dienstleistungen in gewohnter Qualität zu erbringen. Aufgrund der derzeitigen Situation sind wir aber mit enorm vielen Anfragen konfrontiert.
Oberste Priorität hat die Reduktion des Übertragungsrisikos und damit die Eindämmung der Verbreitung des Coronavirus. Wir haben daher schon vor einiger Zeit alle erforderlichen Massnahmen ergriffen, damit unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ihre Arbeit in erheblichem Umfang von zuhause aus erledigen können. Zudem führen wir, wenn immer möglich, interne wie auch externe Besprechungen als Telefonkonferenz oder Videokonferenz durch.
Selbstverständlich gelten in unseren Büros für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen die einschlägigen Verhaltensregeln des Bundesamt für Gesundheit (BAG), insbesondere das "Social Distancing".
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Anwohner wehren sich - Wo heute noch Niemandsland ist, könnte bereits in wenigen Jahren ein neues Quartier für 1000 Neuzuzüger stehen – sofern die Stimmbürger am 19. Juni mitziehen. (BaZ, von Oliver Sterchi)
"Wir stellen uns den komplexen Anforderungen unserer Kunden mit unkomplizierten Lösungen. Es ist unser Ziel für unsere Kunden Partner des Erfolgs und Fortschritts zu sein."
Copyright © 2023 by Gretler & Partner AG | Design & Programmierung by gretler intermedia GmbH