Zürich. Das Risiko einer Immobilienblase in der Schweiz bleibt hoch. Eigenheime sind im ersten Quartal 2017 leicht teurer geworden, während die Einkommen und Mieten stagnierten.
Autor: Mischa Hauswirth
Die ersten Neueinschätzungen des Eigenmietwertes zeigen zum Teil massive Erhöhungen. Der Hauseigentümerverband wird derzeit von Anfragen überrannt. Nicht selten habe sich in der Neueinschätzung der Vermögenssteuerwert um 60 bis 80 Prozent erhöht, in Einzelfällen gar um 150 Prozent, sagt Zappalà.
Trotz hervorragender Lage stehen teure Bauten leer
Autor: Mischa Hauswirth
Allmählich zeigt sich die Schattenseite der intensiven Bautätigkeit: Wohnungen im gehobenen Segment lassen sich nicht mehr so gut vermieten oder verkaufen wie bisher.
Ringen um Eigenmietwert: Basler Regierung senkt Satz
sda. Der steuerliche Eigenmietwert für selbstgenutztes Wohneigentum wird in Basel-Stadt neu an den Referenzzinssatz geknüpft. Damit sinkt er von 4 auf 3,5 Prozent, wie die Regierung am Dienstag mitteilte. Hintergrund ist eine angekündigte Neubewertung der Liegenschaften.
Boomende Business-Apartments ärgern Mieterverband und Hoteliers
In den Städten gibt es immer mehr möblierte Unterkünfte für zahlungskräftige Kunden. Die in einem Graubereich operierende Branche verschärft die Wohnungsnot.
Credit-Suisse-Ökonomen erwarten Stopp des Mietpreisanstiegs
sda. In den letzten Jahren kannten die Mietpreise in der Schweiz nur eine Richtung: nach oben. Dieser Trend könnte nun stoppen. Das zumindest erwarten Ökonomen der Credit Suisse. Ein Grund ist der geringere Zustrom von Arbeitsmigranten.
Basler Baugesuche sprengen bisherige Rekordmarken
Basel. In der Stadt Basel gibt es kaum leere Wohnungen. Die Leerstandsquote ist tief wie sonst nirgends in der Schweiz. In absehbarer Zeit könnte sich die Situation entschärfen.
Der Erdbebendienst der Schweiz veröffentlicht das neue Gefährdungsmodell für Erdbeben
Zürich. Die Schweiz ist ein Erdbebenland. Dies zeigt ein Blick auf das neuste Gefährdungsmodell des Schweizerischen Erdbebendienstes: Die ganze Karte ist mit Gelb- oder Rottönen überzogen. «Harmlose» grüne Flächen wie im Vorgängermodell von 2004 gibt es nicht mehr.
Rheinfelden. Wie der Kanton Aargau mitteilt, standen im Juni 5975 Wohnungen leer. Damit stieg die Zahl der leer stehenden Wohnungen gegenüber dem Vorjahr mit 1018 Wohneinheiten mehr um 20,5 Prozent deutlich an. Der höchste Bestand an Leerwohnungen wurde mit 328 Wohneinheiten aus der Gemeinde Buchs gemeldet, gefolgt von Oftringen mit 283 und Rheinfelden mit insgesamt 256 leer stehenden Wohnungen.
In Basel steigen die Mieten stärker als bei Neubauten
Basel. Die bis vor wenigen Jahren noch günstigen Altbauwohnungen werden immer rarer: Wie eine Studie des Raumentwicklungsbüros Fahrländer Partner aus Zürich zeigt, klettern die Mieten von Altbauwohnungen im Kanton Basel-Stadt derzeit stetig nach oben. Im zweiten Quartal des Jahres 2015 stiegen die Mietzinse mit rund 2,7 Prozent sogar um ein Prozent mehr als in Zürich. Grund für den Preisanstieg ist laut der Studie generell der knapper werdende Wohnraum.
Überlassen Sie die Bewirtschaftung Ihrer Liegenschaft unseren Spezialisten, damit Sie ein Optimum an Wertschöpfung erlangen. Die Gretler & Partner AG kümmert sich um alle finanziellen und administrativen Belange.
Copyright © 2025 by Gretler & Partner AG | Design & Programmierung by gretler intermedia GmbH